Topic outline
Portfolio
Nachdem Sie das BA Thema gewählt haben beginnen Sie mit den Portfolioaufgaben.
Die ersten beiden Portfolioaufgaben müssen Sie vor Beginn des BA Moduls abgeben. Am ersten Modultag stellen Sie Ihr Thema der Klasse vor und erhalten eine Rückmeldung von den Modulverantwortlichen zu den 2 ersten Portfolioübungen.
Bitte geben Sie Ihre Texte im Word-Format ab.
Bitte geben Sie Ihre Texte im Word-Format ab.
wissenschaftliches Arbeiten
Quelle: https://blog.llz.unihalle.de/files/2014/06/
WortwolkewissArbeiten.jpgProgramm
Morgen: Selbststudium
1) Vertiefung der Fragestellung (PPP+Auftrag für das Fernstudium , B Waldis, ca. 50 Min.)
2) Hypothesenbildung (Merkblatt zur Hypothesenbildung + Auftrag fürs Fernstudium, A Mattig, ca. 1 Std.)
3) Auftrag zur Fragestellung und Hypothese bis 11h30 auf Moodle hochladen
Nachmittag: Team-Sitzung
4) Besprechung via Teams am Nachmittag der Fragestellung und der Hypothese mit A.Mattig und B.Waldis:
Gruppe 1+2 13h30 – 14h30
Gruppe 3+4 15h-16h
Folgende Texte zu Fragestellung vertiefen & Hypothese erstellen (im Ordner zum 23.März 2021):
Flick Kap.2 33-44: von der Idee zur Fragestellung
Heiser für zwei Studienbeispiel
Galeazzi und Minnig als 2 BA-Beispiele
Forschungsmethoden
Der "Ueberblick zu den qualitativen Forschungsmethoden", der Unterricht vom 13. April und 27. April 2021, beinhaltet sechs teilweise kurze Powerpointpräsentationen, die Sie selbst durcharbeiten können, wann Sie wollen.Powerpointpräsentationen (im Ordner "Qualitative Forschungsmethoden" zu finden)1. Einleitung zum Überblick «qualitative Methoden der Sozialforschung» - Platz im BA-Modul und Zweck;2. Einleitung Qualitative Sozialforschung;3. Qualitative Erhebungsmethoden: Interview (Einzel, Gruppe), Beobachtung, Dokumente;4. Forschen mit Distanz: dieselben Erhebungsmethoden unter anderen Voraussetzungen;5. Forschungsethik;6. Qualitative Analysemethoden:
qualitative Inhaltsanalyse (aller schriftlich vorliegenden Daten),
von der Beobachtung zum Text,
Dokumentenanalyse,
(Einzel-)Fallanalyse.Zu den Themen Erhebungsmethoden, Forschen mit Distanz und Analysemethoden finden Sie in der Sektion Bücher in den entsprechenden Ordnern jeweils einige Texte zur Auswahl.Vorgehen Erhebungsmethoden (13.4.21): Gehen Sie die Powerpointpräsentationen 1-5 durch und lesen Sie einen Methodentext (oder zwei), passend zu Ihrem Thema und Ihrem Forschungsvorgehen. Schreiben Sie auf maximal einer Seite, wie Sie die ausgewählte Methode anwenden könnten, welche Grenzen und Fragen sich dazu stellen.Von 11h-12h werden Lisa Borrelli und ich per Teams zugeschaltet sein und Ihre Fragen zu den Erhebungsmethoden beantworten.Vorgehen Analysemethoden (27.4.21): Gehen Sie die Powerpointpräsentation 6 durch und lesen Sie einen Methodentext zur Analyse von Forschungsdaten (oder zwei), passend zu Ihrem Thema und Ihrem Forschungsvorgehen. Schreiben Sie auf maximal einer Seite, wie Sie die ausgewählte Analysemethode anwenden könnten, welche Grenzen und Fragen sich dazu stellen.Von 11h-12h werden Lisa Borrelli und ich per Teams zugeschaltet sein und Ihre Fragen zu den Analysemethoden beantworten.Falls gewünscht, biete ich jeweils am Nachmittag des 13. und 27. April Coaching per Teams an.