LERNZIELE :
Am Schluss des Kurses kann der(die) StudentIn:
• die grundlegenden Phänomene, welche ein physikalisches Phänomen beeinflussen, erklären.
• die physikalische Grössen, die einem Phänomen zu Grunde liegen, messen.
• ein einfaches physiklisches Modell eines physikalischen Systems erarbeiten und die wichtigen Parameter berechnen.
• das theoretische und reale Verhalten eines physikalischen Systems diskutieren und vergleichen.
• simple mechanische Systeme modelisieren und berechnen
• einfache Energie- und Stossprobleme lösen und mathematisch beschreiben•die grundlegenden Phänomene, welche ein physikalisches Phänomen beeinflussen, erklären.
• die physikalische Grössen, die einem Phänomen zu Grunde liegen, messen.
• ein einfaches physiklisches Modell eines physikalischen Systems erarbeiten und die wichtigen Parameter berechnen.
• einfache Probleme der Statik und des Dynamik von Fluiden erklären und berechnen
• ist mit thermischem Energietransport vertraut und löst simple Probleme der Thermodynamik
LERNINHALTE :
• Kinematik in der Ebene (2D) und im Raum (3D).
• Statik und Dynamik des Massenpunktes.
• Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad, (Impuls, Erhaltungsgesetze, elastische und inelastische Kollisionen).
• Rotationsbewegung (Drehmoment, Drehimpuls, Kreisel)• Statik und Dynamik von Fluiden
• Wärmelehre, Kalorimetrie, Zustandsänderungen, Wärmetransport, Thermodynamik, Wärmemaschinen
• Gesetz des idealen Gases
- Professeur-e: Muller Nicolas